Endlich ist es soweit: Die Formel 1 startet an diesem Wochenende in Bahrain in die 73. Saison in der Geschichte. Nach seinem Titel im herzzerreißenden Finale von Abu Dhabi 2021 will Max Verstappen seinen Weltmeisterschaftstitel gegen Lewis Hamilton verteidigen und beweisen, dass er ihn verdient und nicht „geschenkt bekommen“ hat. Letzterer Hamilton bekommt mit George Russel ein aufstrebendes Talent an die Seite gestellt, das sich einst mit einer Präsentation vor Toto Wolff seine Aufnahme in den Junioren-Kader von Mercedes gesichert hat und im Anschluss in der Formel 2 den Titel gewann. Dazu gibt es Hoffnungen auf das wiedererstarken der großen Traditionsteams wie Ferrari oder McLaren, die nach einer langen Durststrecke endlich wieder regelmäßig um Siege kämpfen wollen. Die größte Überraschung in Bahrain ist allerdings, dass Nico Hülkenberg das Cockpit im Aston Martin des an Covid-19 erkrankten Sebastian Vettel übernehmen wird.
Auch wir bei RennWelten fiebern dem Saisonstart entgegen und so laden wir euch in eine unserer “Laberecken” auf unserem Discord Server ein, dort können wir gemeinsam das Rennen anschauen, Situationen analysieren und diskutieren. Das Programm der FIA Formel 1, Formel 2, Formel 3 und des Porsche Sprint Challenge Middle East wird in Deutschland live auf Sky, in Österreich und in der Schweiz teilweise auf ORF/Servus TV bzw. SRF übertragen. Dazu kommt das Wichtigste zuerst, der Zeitplan für alle Sessions die auf der Strecke stattfinden. Eine detaillierte Übersicht mit dem Programm neben der Strecke erhaltet ihr auf der offiziellen Homepage der Formel. Wichtiger Hinweis: Anders als die Zeitangaben in diesem Artikel, beziehen sich die Zeitangaben dort auf die Ortszeit.
Freitag, 18.03.2022 | Session | Zeit (MEZ) |
---|---|---|
Porsche Sprint Challenge Middle East | 1. Training | 08:15 – 09:00 |
FIA Formula 3 | Training | 09:25 – 10:10 |
FIA Formula 2 | Training | 10:35 – 11:20 |
FIA Formula 1 | 1. Training | 13:00 – 14:00 |
FIA Formula 3 | Qualifying | 14:25 – 14:55 |
FIA Formula 1 | 2. Training | 16:00 – 17:00 |
FIA Formula 2 | Qualifying | 17:25 – 17:55 |
Porsche Sprint Challenge Middle East | 2. Training | 18:20 – 19:05 |
Samstag, 19.03.2022 | Session | Zeit (MEZ) |
Porsche Sprint Challenge Middle East | Qualifying | 09:35 – 10:05 |
FIA Formula 3 | Sprintrennen (20 Rd./40 Min.) | 10:45 – 11:30 |
FIA Formula 1 | 3. Training | 13:00 – 14:00 |
Porsche Sprint Challenge Middle East | 1. Rennen (11 Rd./25Min.) | 14:25 – 14:55 |
FIA Formula 1 | Qualifying | 16:00 – 17:00 |
FIA Formula 2 | Sprintrennen (23 Rd./45 Min.) | 17:40 – 18:30 |
Sonntag, 20.03.2022 | Session | Zeit (MEZ) |
FIA Formula 3 | Hauptrennen (24 Rd./45 Min.) | 09:45 – 10:35 |
FIA Formula 2 | Hauptrennen (32 Rd./60 Min.) | 11:40 – 12:45 |
Porsche Sprint Challenge Middle East | 2. Rennen (11 Rd./25Min.) | 13:10 – 13:40 |
FIA Formula 1 | Grand Prix (57 Rd./120 Min.) | 16:00 – 18:00 |
Wie in jedem Jahr gibt es auch bei der Besetzung der Fahrzeug Vveränderungen. So hat Kimi Räikkönen zum zweiten Mal seine Karriere beendet und räumt das Cockpit für Valtteri Bottas, der von Mercedes wechselt, und dadurch den Weg für George Russel bei Mercedes frei macht und Teamkollege von Guanyu Zhou wird. Nikita Mazepin muss aufgrund der Vorkommnisse in der Ukraine und den Verbindungen seiner Familie zu dem russischen Staatsoberhaupt die Formel 1 nach nur einer Saison wieder verlassen, dies ermöglich Kevin Magnussen sein Comeback bei Haas F1 als Teamkollege von Mick Schumacher. Zu guter Letzt erhält Alex Albon nach einem Jahr Formel 1 Pause und einem Abstecher in die DTM (6. Platz) mit Unterstützung von RedBull einen Platz bei Williams und wird für das Traditionsteam an der Seite von Nicholas Latifi an den Start gehen. Im Folgenden erhaltet ihr einen Überblick über alle Teams und Fahrer:
Team | Chassis | Motor | Fahrer | Fahrer |
---|---|---|---|---|
Mercedes-AMG Petronas Formula One Team | W13 | Mercedes | Lewis Hamilton (44) | George Russel (63) |
Oracle Red Bull Racing | RB18 | Red Bull Powertrains | Max Verstappen (1) | Sergio Perez (11) |
Scuderia Ferrari | F1-75 | Ferrari | Charles Leclerc (16) | Carlos Sainz (55) |
McLaren F1 Team | MCL36 | Mercedes | Daniel Ricciardo (3) | Lando Norris (4) |
BWT Alpine F1 Team | A522 | Renault | Fernando Alonso (14) | Esteban Ocon (31) |
Scuderia AlphaTauri | AT03 | Red Bull Powertrains | Pierre Gasly (22) | Yuki Tsunoda (22) |
Aston Martin Aramco Cognizant Formula One Team | AMR22 | Mercedes | Sebastian Vettel (5) | Lance Stroll (18) |
Williams Racing | FW44 | Mercedes | Nicholas Latifi (6) | Alexander Albon (23) |
Alfa Romeo F1 Team ORLEN | C42 | Ferrari | Valtteri Bottas (77) | Zhou Gunyu (24) |
Haas F1 Team | VF-22 | Ferrari | Mick Schumacher (47) | Kevin Magnussen (20) |
Regeländerungen im Überblick:
Die größten Neuerungen in der Saison 2022 beziehen sich auf die Fahrzeuge und sollten ursprünglich bereits 2021 zum Einsatz kommen, aufgrund der Corona Pandemie wurde diese Vorhaben um ein Jahr nach hinten verschoben. Die letzte große Regelrevolution gab es mit der Saison 2017, damals wurden die Fahrzeuge länger, breiter und schwerer als jemals zuvor, erreichten aber in Kurven höhere Geschwindigkeiten auf Kosten der Topspeed auf den Geraden. Das Folgen anderer Fahrzeuge wurde durch die Aerodynamik erschwert, was häufig überhitzte und stärker abnutzende Reifen zur Folge hatte. Diesem Problem will man mit der Saison 2022 angehen und so sollen die Fahrzeug deutlich stärker auf Abtrieb über den Unterboden setzen, den sogenannten “Ground-Effect”, im Gegenzug werden Front- und Heckflügel deutlich vereinfacht. Dadurch soll die “Dirty-Air” also Luftverwirbelungen hinter den Fahrzeugen verringert und das Folgen vereinfacht werden. Das Drag Reduction System (DRS) bleibt jedoch vorerst weiterhin im Einsatz. Das Mindestgewicht sollte ursprünglich von 752 kg in der Saison 2021 auf 795 kg steigen. Einwände der Teams, die derzeit deutlich über dem Mindestgewicht liegen, haben die FIA dazu bewegt das Mindestgewicht kurz vor Saisonbeginn um weitere 3 kg auf 798 kg anzuheben. Teams wie Alfa Romeo, die bereits im Rahmen des Mindestgewichts operieren werden dadurch gegenüber den anderen Teams geschwächt. In den letzten 14 Jahren ist das Mindestgewicht damit um Sage und Schreibe 212 kg gestiegen. Dass das Mindestgewicht so stark angehoben wird, liegt unter anderem daran, dass die Felgen gewachsen sind, statt bisher 13 Zoll kommen ab dieser Saison 18 Zoll Felgen zum Einsatz, diese sind in der Formel 2 bereits seit 2020 im Einsatz. Durch die neuen Felgen und die damit verbundene neue Reifenkonstruktion sollen die Reifen einfacher das optimale Arbeitsfenster erreichen können, wodurch der Einfluss der Reifen zumindest in der Theorie sinken soll.
Bei den Motoren beziehungsweise den Power Units gibt es auf technischer Seite keine Neuerungen, abgesehen von der Erhöhung des Anteils an Biosprit von sechs auf zehn Prozent keine Neuerungen, >. da Da die Entwicklung der Aggregate se eingefroren sindist, sind ausschließlich Entwicklungen erlaubt, welche die Zuverlässigkeit verbessern. Indirekt ist dadurch natürlich eine Leistungssteigerung möglich, z. B. dadurch, dass länger mit höherer Leistung gefahren werden kann.
Die Sprintrennen werden auch 2022 wieder mit von der Partie sein, ursprünglich waren bis zu sieben Sprintrennen geplant, am Ende stehen – unter anderem aufgrund der Bedenken der Teams was die Kosten angeht – nur drei im Kalender. Sowohl in Imola als auch am Red Bull Ring und Interlagos werden sich die Sprintrennen mit einer Länge von rund 100 km im Rennkalender befinden. Um das Sprintrennen aufzuwerten, werden acht statt bisher drei Punkte für den Sieger vergeben, die folgenden Positionen erhalten jeweils einen Punkt weniger.
Stichwort Kosten: Die Budgetobergrenze, welche 2021 mit einer Höhe von 145 Millionen Euro eingeführt wurde, wird planmäßig auf 140 Millionen Euro gesenkt, Fahrergehälter und die Gehälter der drei am besten verdienenden Mitarbeiter sind jedoch weiterhin nicht in der Budgetobergrenze inbegriffen. Ein Schelm wer böses dabei denkt…
Soviel zu den Änderungen in der Saison 2022, um die Saison im Überblick zu behalten, erhaltet ihr von uns auch den Kalender zur Saison 2022:
Grand Prix™ (Land) | Ort | Strecke | Datum |
---|---|---|---|
Saudi Arabien | Dschidda | Jeddah Corniche Circuit | 25. – 27. März |
Australien | Melbourne | Albert Park Circuit | 08. – 10. April |
Emilia Romagna (Italien) | Imola | Autodromo Enzo e Dino Ferrari | 22. – 24. April |
Miami (USA) | Miami | Miami International Autodrome | 06. – 08. Mai |
Spanien | Barcelona | Circuit de Barcelona-Catalunya | 20. – 22. Mai |
Monaco | Monte Carlo | Circuit de Monaco | 27. – 27. Mai |
Aserbaidschan | Baku | Baku City Circuit | 10. – 12. Juni |
Kanada | Montreal | Circuit Gilles-Villeneuve | 17. – 19. Juni |
Großbritannien | Silverstone | Silverstone Circuit | 01. – 03. Juli |
Österreich | Spielberg | Red Bull Ring | 08. – 10. Juli |
Frankreich | Le Castellet | Circuit Paul Ricard | 22. – 24. Juli |
Ungarn | Budapest | Hungaroring | 29. – 31. Juli |
Belgien | Spa | Circuit de Spa-Francorchamps | 26. – 28. August |
Niederlande | Zandvoort | Circuit Park Zandvoort | 02. – 04. Spetember |
Italien | Monza | Autodromo Nazionale di Monza | 09. – 11. September |
Singapur | Singapur | Marina Bay Street Circuit | 30. – 02. September – Oktober |
Japan | Suzuka | Suzuka International Racing Course | 07. – 09. Oktober |
USA | Austin | Circuit of the Americas | 21. – 23. Oktober |
Mexiko | Mexiko-Stadt | Autódromo Hermanos Rodríguez | 28. – 30. Oktober |
São Paulo (Brasilien) | São Paulo | Autódromo José Carlos Pace | 11. – 13. November |
Abu Dhabi (VAE) | Abu Dhabi | Yas Marina Circuit | 18. – 20. November |
Wir hoffen, euch hat diese “kleine” Überblick gefallen und freuen uns, euch an den Rennwochenende in unseren Kanäalen auf unserem Discord Server zu treffen.
RennDakteur: Kevin Renn